Schulungen

Im monatlichen Wechsel bieten wir jeweils eine Brandschutzunterweisung (BSU) und eine Brandschutzhelferausbildung (BSH) an.

Unser Brandschutztraining erfüllt die Anforderung an die Unterweisungspflichten aus dem Arbeitsschutzgesetz.

Wir bestätigen die Unterweisung der Mitarbeiter anhand einer Teilnehmerliste und einem Ausbildungszertifikat nach den Dokumentationsanforderungen gem. § 4 BGV A1.

Nutzen Sie unsere Erfahrung auf allen Gebieten, die den Brandschutz betreffen.

Buchen Sie ganz individuell die Teilnahme von einem oder mehreren Mitarbeitern an unseren Schulungen in unseren Räumen oder fordern Sie ein Angebot für eine Inhouse-Schulung an.

Hier finden Sie unsere Anmeldeformulare zu den angebotenen Kursen:

Brandschutzhelferausbildung (BSH)

Brandschutzhelferausbildung (BSH)

Über die allgemeine Brandschutzunterweisung hinaus sind mindestens 5 % der Beschäftigten als Brandschutzhelfer zu benennen und durch fachkundige Unterweisungen und praktische Übungen mit Löscheinrichtungen vertraut zu machen…

Die Anzahl der Brandschutzhelfer wird auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Eine größere Zahl kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung, der Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität, sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein. Bei der Anzahl der Brandschutzhelfer sind auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter, z. B. Fortbildung, Ferien, Krankheit und Personalwechsel zu berücksichtigen. Die Brandschutzhelfer sind im Hinblick auf ihre Aufgaben fachkundig zu unterweisen.

Durch den sicheren Umgang mit Löscheinrichtungen soll die Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung erreicht, sowie das selbstständige Verlassen der Beschäftigten (Flucht) sichergestellt werden.

Ziel ist das Erlangen von Kenntnissen der betrieblichen Brandschutzmaßnahmen, der betrieblichen Brandschutzorganisation, der Brandbekämpfung sowie der Funktion und Bedienung von Feuerlöscheinrichtungen.

Unser Seminar beinhaltet 3 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten Theorie mit einer 15minütigen Pause sowie 2 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten Praxis.

Inhalt der Theorie:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

Inhalte der Praxis:

  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen (Übung am Löschtrainer mit entsprechenden Aufbausätzen)
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
  • Betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)

Gerne bieten wir Ihnen die Schulung auch als “Inhouse-Seminar” direkt bei Ihnen im Betrieb an. Die theoretische und praktische Schulung findet mit professionellen und zugelassenen Lehrmitteln und Übungsgeräten statt, auf Wunsch und gegen Aufpreis können Sie auch mit CO2-Löschern üben. Die Mitarbeiter werden auf Wunsch mit dem betrieblichen Zuständigkeitsbereich vertraut gemacht.

Fordern Sie gern ein individuelles, für Sie maßgeschneidertes Angebot an.